访问学者

阿梅龙 Iwo Amelung
学者简介
Key research areas:The reception of Western knowledge in China during the late Qing Dynasty and the early years of the Republic; the development of modern academic disciplines in China; science/technology and discourses on identity in China.Selected Bibliography
Der Gelbe Fluß in Shandong (1851-1911). Überschwemmungskatastrophen und ihre Bewältigung im China der späten Qing-Zeit (Opera Sinologica 9) Wiesbaden: Harrasowitz, 2000.
gemeinsam mit M. Lackner und J. Kurtz (Hrsg.), New Terms for New Ideas. Western Knowledge and Lexical Change in Late Imperial China, Leiden: Brill, 2001.
gemeinsam mit M. Koch, J. Kurtz, E. Lee und S. Saaler (Hrsg.), Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: Japan - China - Korea, München: Iudicium 2003.
gemeinsam mit A. Dippner (Hrsg.), Kritische Verhältnisse. Die Rezeption der Frankfurter Schule in China, Frankfurt: Campus 2009
gemeinsam mit A. Dippner und Liu Senlin (Hrsg.), Falankefu xuepai zai Zhongguo 法蘭克福學派在中國 (Die Frankfurter Schule in China), Beijing: Shehui kexue wenxian chubanshe 2011
gemeinsam mit T. Schreijäck (Hrsg.), Religionen und gesellschaftlicher Wandel in China (Frankfurter East Asian Studies Series 2), München: Iudicium 2012.
gemeinsam mit Joachim Zekoll und Moritz Bälz (Hrsg.), Formalisation and Flexibilisation in Dispute Resolution. Leiden: Brill 2014.
gemeinsam mit Moritz Bälz, Heike Holbig, Matthias Schumann, und Cornelia Storz (Hrsg.), Protecting the Weak in East Asia. Framing, Mobilisation and Institutionalisation, London: Routledge 2018.
gemeinsam mit Joachim Kurtz (Hrsg.), Reading the Signs: Philology, History, Prognostication: Festschrift for Michael Lackner, München: Iudicium 2018.
gemeinsam mit Hartmut Leppin und Christian Müller, Discourses of Weakness and Resource Regimes. Trajectories of a New Research Programme, Frankfurt: Campus 2018.
Zhenshi yu jiangou: Zhongguo jindaishi ji kejishi xin tan 真实与建构:中国近代史及科技史新探 (Wahrheit und Konstruktion: Neue Untersuchungen zur chinesischen modernen Geschichte und zur Wissenschaftsgeschichte (Xueke, zhishi yu jindai Zhongguo yanjiu shuxi), Beijing: Shehui kexue wenxian chubanshe 2019.
(Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China. Historical Diagnoses of the “Sick Man of the Far East”, Frankfurt: Campus 2020.
Degrees and employment
Berufliche Tätigkeit
Januar 2017 bis Juni 2019
Sprecher des SFB 1095, Schwächediskurse und Ressourcenregime
Oktober 2012 bis September 2014
Dekan des Fachbereiches 09 der Goethe-Universität
April bis September 2012
Fellow am Internationalen Forscherkolleg ›Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe‹, Universität Erlangen-Nürnberg
März bis Juli 2011
Visiting Professor for Senior International Scientists of the Chinese Academy of Sciences, Institute for the History of Natural Sciences, Beijing
Seit WS 2007
Professor für Sinologie an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (von 2009 bis September 2012 Prodekan des Fachbereiches Sprach- und Kulturwissenschaften, von Oktober 2012 bis September 2014 Dekan des Fachbereiches)
SS 2007
Vertretung der Professur für Sinologie an der Johann-Wolfgang Goethe-UniversitätUniversität Frankfurt am Main
2003 bis 2007
Managing Director des European Centre for Chinese Studies at Peking University
2004-2005
Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte und Gesellschaft Chinas am Seminar für Sinologie und Koreanistik der Eberhard Karls-Universität Tübingen
SS 2005
Lehrauftrag an der ETH Zürich
2002-2003
Assistent am Lehrstuhl für Sinologie am Institut für Außereuropäische
Sprachen und Kulturen der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
2000-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Außereuropäische
Sprachen und Kulturen der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
1996-2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie,
Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der
Technischen Universität Berlin. Projekt: „Wissenschaftssprache
Chinesisch“ gemeinsam mit dem Ostasiatischen Seminar der
Georg-August-Universität Göttingen
1995-1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
Ausbildung
2005
Habilitation in Sinologie an der Universität Erlangen, „Studien zur
Rezeption ‚Westlichen Wissens’ im China des späten Kaiserreiches“
1999
Promotion in Sinologie an der Freien Universität Berlin, Dissertation:
"Der Gelbe Fluß in Shandong. Überschwemmungskatastrophen und ihre Bewältigung durch die Administration im China der späten Kaiserzeit
1992
MA in Sinologie an der Universität Bonn
1983-1992
Studium der Sinologie und Geschichte an der Universität Göttingen, an der Shandong-Universität, Jinan und an der Univerität Bonn
Degrees and employment
Degrees and employment
Zeitschriftenartikel und Buchkapitel
„Qingdai Xianfeng chao Huanghe de juekou ji fanlan“ 清代咸豐朝黃河的決口及泛濫 (Deichbrüche und Überschwemmungen des Gelben Flusses während der Regierungszeit des Xianfeng-Kaisers in der Qing-Zeit), in: Zhongguo shuili xuehui shuili shi yanjiuhui (Hrsg.) 中國水利史研究會(編), Jianghuai shuilishi lunwenji 江淮水利史論文集 , Beijing 1993.
„Der Gelbe Fluß in Deutschland. Chinesisch-deutsche Beziehungen auf dem Gebiet des Wasserbaus in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts,” Oriens Extremus 1995:2, S. 151-182.
„Basic conceptions for the control of the Yellow River as seen in the writings of Ming and Qing dynasty hydraulic engineers,” in: Hua Jueming et al. (eds) 華覺明等(編 ), Zhongguo keji dianji yanjiu - diyi jie Zhongguo keji dianji guoji huiyi lunwenji 中國科技典籍研究﹣第一屆中國科技典籍國際會議論文集 . Zhengzhou: Daxiang chubanshe 1998, S.189-200.
„Gegen die ausländischen Barbaren: Die `Boxer' und ihr Mythos,” in Hinz, Hans Martin, Christoph Lind (Hrsg.), Tsingtao - Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897 - 1914, Berlin 1998, S. 165-172.
„Weights and Forces. The Reception of Western Mechanics in Late Imperial China,” in: Lackner, Amelung, Kurtz (Hrsg.), New terms for new ideas. Western Knowledge and Lexical Change in Late Imperial China, Leiden: Brill, 2001, S. 197-232.
„Notes on Late Qing Dictionaries of Physics,” Wakumon III (2001), S. 11-16.
„Mingci fanyi yu kexue zhuanbo: Yi wan Qing lixue wei li” 名詞翻譯與科學傳播:以晚清時期力學為例 , in: Zou Jiayan, You Rujie (eds.) 鄒嘉彥,游汝傑(編 ), Yuyan jiechu taolun wenji, 語言接觸討論集 Shanghai: Shanghai jiaoyu chubanshe 2003, S. 195-210.
„Die Vier großen Erfindungen. Selbstzweifel und Selbstbestätigung in der chinesischen Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung,” in: Amelung, Iwo, Matthias Koch, Joachim Kurtz, Eun-Jeung Lee und Sven Saaler (Hrsg.), Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: Japan - China - Korea, München: Iudicium 2003, S. 243-272.
„Naming Physics. The Strife to Delineate a Field of Modern Science in Late Imperial China,” in: Lackner, Michael, Vittinghoff, Natascha (eds.), Mapping Meanings: Translating Western Knowledge into Late Imperial China, Leiden: Brill 2004, S. 381-422.
Eintrag „Physik”, in Staiger, Brunhild, Friedrich, Stefan, Schütte, Hans-Wilm (Hrsg.), Das Große China Lexikon, Hamburg: Institut für Asienkunde 2003, S. 564-566.
„Some Notes on Translations of the Physics Primer and Physical Terminology in Late Imperial China,” Wakumon VIII (2004), S. 11-34.
„Preliminary Observations on ‚Regulations and Precedents Related to River Hydraulics’ (Hegong zeli) during the Qing Dynasty,” in: Vogel, Hans Ulrich, Moll-Muratata, Christine and Song Jianze (eds), Chinese Handicraft Regulations of the Qing Dynasty: Theory and Application, München: Iudicium 2005, S. 285-305.
„Zu den Staatsanleihen während der späten Qing-Zeit”, in: Kolb, Raimund, Siebert, Martina (eds.), Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende, Wiesbaden: Harrassowitz 2006, S. 21-54.
„New Maps for the Modernizing State. Western Cartographic Knowledge and its application in 19th and 20th century China”, in: Francesca Bray, Vera Lichtman and Georges Metailie (eds.), Graphics and Text in the Production of Technical Knowledge in China, The Warp and the Weft, Leiden: Brill 2007,S. 685-726.
„Wan Qing baikequan he Xinxue beizuan fenxi”晚清百科全书和《新学备纂》的分析 (Enzyklopädien während der späten Qing-Zeit und eine Analyse des Xinxue beizuan), „Wan Qing baikequan he Xinxue beizuan in: Chen Pingyuan 陈平原, Milena Dolezolowa (Hrsg.), Jindai Zhongguo de baike cishu 近代中国的百科辞书 ,Beijing: Beijing daxue chubanshe 2007, S. 112-134.
„Wissenschaft, Pseudowissenschaft und feudalistischer Aberglaube. Überlegungen zur antidemokratischen Ausrichtung von Selbstbehautpungsdiskursen im China des 20. Jahrhunderts,“ in: Lackner, Michael (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Selbstbestimmung. Ostasiatische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts (Neue China-Studien 1), Baden-Baden: Nomos 2008, S. 162-181.
„Lo sviluppo della scienza moderna tra la fine del xix e la prima metà del xx secolo‚“, in: Samarani, Guido, Scarpari, Maurizio (eds.), La Cina. Verso la modernità: dal 1860 circa fino ai giorni nostri, Torino: Einaudi 2009, S. 779-811.
„Scienza e ideologia nella Repubblica popolare cinese dal 1949 ai giorni nostri‚“, in: Samarani, Guido, Scarpari, Maurizio (eds.), La Cina. Verso la modernità: dal 1860 circa fino ai giorni nostri, Torino: Einaudi 2009 S. 813-857.
„Zwischen Geschäft‚ und ,Aufklärung: Neue Enzyklopädien im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts‚“, in: Robert Charlier (Hg.), Zur Aufklärungsgeschichte historischer Enzyklopädik und Lexikografie, (Aufklärung und Moderne Bd. 19), Hannover: Wehrhahn-Verlag, 2009, S. 49-63.
„Modernität, Aberglaube und Nationale Identität: Überlegungen zur Entwicklung der Wissenschaft in China‚“, WestEnd 2009:2, S. 96-118.
‚„Stichwort: Pathologien der chinesischen Moderne‚“, WestEnd 2009:2, S. 81-84.
“La ricezione in China des telescopioe dell’ottica occidentale” (The reception of the telescope and Western optics in China), in: A. Peruzzi (ed.): Planeta Galileo 2009. Firenze: Consiglio regionale della Toscana 2010, S. 383-398.
“Wan Qing kexue jishu de puji” 晚清科学技术的普及 (The popularization of science and technology during the late Qing period), in: Fudan daxue lishi dili yanjiu zhongxin 复旦大学历史地理研究中心 (ed.): Kuayue kongjian de wenhua: 16-19 shiji Zhong Xi wenhua de xiangyu yu tiaohe 跨越空间的文化:16-19世纪中西文化的相遇与调和. Shanghai: Dongfang chubanzhongxin 2010, pp. 308-314.
“Guozhai gainian de jieshou he Zhongguo zaoqi faxing de guonei gongzhai” 国债概念的接受和中国早期发行的国内公债 (The reception of the concept of „National debt“ and the early history of floating government bonds in China), in: Suzuki Sadami u. Liu Jianhui (): Higashi-Ajia ni okeru kindai sho-gainen no seiritsu, Koksuai Sinpojiumu 26 東イジア二おける近代諸概念の成立. Kyoto: International Research Center for Japanese Studies 2012, pp. 279-286.
“Forschungen zur chinesischen Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main”, Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 2011, München: Oldenbourg-Verlag 2012, S. 23-30.
“Wan Qing keju zhidu yu Xixue dongjian” 晚清科舉制度與西學東漸 (The Chinese Examination System and the Spread of Western Knowledge to the East during the late Qing) in: Zarrow, Peter, Zhang Zhejia (eds.), Jindai Zhongguo xin zhishi de jiangou, Taibei: Zhongyang yanjiuyuan 2013, pp. 205-230.
“Historiography of Science and Technology in China. The First Phase” in: Jing Tsu, Benjamin Elman (eds.), Science and Technology in Modern China, 1880s-1940s, Leiden, Boston: Brill 2014, S. 39-65.
“Lokalität und Lokalisierung – zur Entwicklung der Wissenschaften im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert”, Jahrbuch zur Europäischen Überseegeschichte 14 (2014), S. 193-214.
„Wissenschaft und Technik als Bestandteil nationaler Identität in China: Entwicklungslinien vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“, in: Doris Fischer Christoph Müller-Hofstede (Hrgs.): Länderbericht China. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2014, pp. 543-572.
Mit Heike Holbig, “Introduction. Protecting the Weak: Welfare during the East Asian’s Long Twentieth Century”, Critical Asian Studies 3 (2016),S. 309-314.
Mit Harmut Leppin und Christian Müller, “Introduction”, in: Amelung, Leppin, Müller (Hrsg.), Discourses of Weakness and Resource Regimes, pp. 9-28.
Mit Moritz Bälz, Matthias Schumann, Heike Holbig, Elisa Hörhager und Cornelia Storz, “Introduction”, in Amelung, Bälz, Holbig, Schumann, Storz, Protecting the Weak in East Asia, 1-18
“Processes of Appropriation: Welfare and Cultural Heritage in East Asia”, in: Amelung, Bälz, Holbig, Schumann, Storz, Protecting the Weak in East Asia, S. 52-74.
“The Role of Alchemy in Constructing the Chinese Scientific Tradition”, in: Amelung, Kurtz (Hrsg.), Reading the Signs, S. 389-410.
“Shandong, the Yellow River, the Local and the Global” in: Mittler, Barbara, Gentz, Joachim and Natascha, Yeh, Catherince Vance (eds.), China and the World - the Word and China. Essays in Honor of Rudolf G. Wagner, Vol. 3 Transcultural Perspectives on Modern China, (Deutsche Ostasienstudien 37), Gossenberg: Ostasien-Verlag 2019, S. 229-258
“1898. Das Observatorium in Qingdao - Koloniale Meteorologie in Ostasien” in: Fahrmeir, Andreas (Hrsg..), Eine Globalgeschichte, München: C.H. Beck 2020, S.. 435-439.
“Science and National Salvation in Early Twentieth Century China”, in: Amelung, Iwo (Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China, S. 519-563.
Reviews und Übersetzungen
Yuan Xiaoyuan, Xu Dejiang, „Chinas fünfte große Erfindung. Über die wissenschaftliche Natur der chinesischen Sprache und der chinesischen Schriftzeichen.” Orientierungen 1990: 1, pp. 93-96.
Liu Xiaofeng, „Die Generationen vom „Vierten Mai” und „Fünften April”. Überlegungen aus soziologischer Sicht.” Minima Sinica 1990:2, pp. 1-16.
Review von Re-Kreation eines Mathematischen Konzeptes im Chinesischen Diskurs. "Reihen" vom 1. bis zum 19. Jahrhundert by Andrea Bréard, Revue bibliographique de Sinologie/Review of Bibliography in Sinology 2000, pp. 535-536.
Zou Zhenhuan, „New Terms of Western Physical Geography in Late Qing Texts”, Göttinger Beiträge zur Asienforschung 1 (2001).
Wang Yangzong, „A New Inquiry into the Translation of Chemical Terms by John Fryer and Xu Shou”, in: New Terms for New Ideas. Leiden: Brill 2001, pp. 271-283.
Review von Controlling the Dragon. Confucian Engineers and the Yellow River in Late Imperial China, T’oung Pao 88 (2002), pp. 469-478.
Review von Chinese Studies in the History and Philosophy of Science and Technology edited by Fan Dainian and Robert S. Cohen, East Asian Science, Technology,and Medicine 21, 2003, pp. 149-155.
Review von Die chinesische Regionalbeschreibung. Entwickung und Funktion einer Quellengattung dargestellt am Beispiel der Präfekturbeschreibungen von Hangzhou by Christine Moll-Murata Revue Bibliographique de Sinologie/Review of Bibliography in Sinology 2003-2005, pp. 13-14.
Review von Arrault, Alain und Catherine Jami (eds.), Science and Technology in East Asia (Proceedings of the XXth International Congress of History of Science Vol IX), Turnhout: Brepols 2001, East Asian Science, Technology, and Medicine 25 (2006), S. 157-163.
Han Shuifa, „Das Subjekt der Aufklärung“, in: Huang Liaoyu und Ottfried Höffe (Hrsg.): Yi qimeng de mingyi – Im Namen der Aufklärung. Peking: Beijing University Press 2011, pp. 78-96.
Feng Yujun und Peng Xiaolong: China’s Dispute-Resolution Mechanisms and Innovation in the Transformation Era, in: Zekoll, Bälz u. Amelung (Hrsg.), Formalisation and Flexibilisation in Dispute Resolution. Leiden 2014, S. 69-107 (mit Xin Daize)
Jiang Yu, „’Explaining’ and ‘Mediating’ is more important than Penalties: A comprehensive Explanation of the Resolution of Minor Cases at Country Level in Late Imperial China (1368-1911)“, in: Zekoll, Bälz u. Amelung (Hrsg.), Formalisation and Flexibilisation in Dispute Resolution, Leiden 2014, S. 164-188.
Review von Sigrid Schmalzer, The People’s Peking Man: Popular Science and Human Identity in Twentieth Century China, East Asian Science, Technology, and Medicine 37 (2013/14), S. 90-97.
Review von Grace Yen Shen, Unearthing the Nation: Modern Geology and Nationalism in Republican China, The China Quarterly 220 (2014), S. 1173-1174.
Ken´ichi Mishima “Establishing a Social Darwinist Mentality in Japans’s Paternalist State: The Potential of Resistance by a Counter Public”, Critical Asian Studies 48:3 (2016), pp. 338-355.
Sun Qing, Records from Defeated Country: Different Chinese Narratives about the Sino-Japanese War (1894/95) and their Spreading during the Last Period of the Qing Dynasty, in: Amelung (Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China, S. 109-136.
Mit Chen Mei, Zhang Qing, „‘Lack of Nation‘ and ‚Lack of History‘: The Emergence of a Discourse of Weakness in Late Qing China“, in: Amelung (Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China, S. 137-158
Huang Xingtao, „The Privileges of the Powerful and the Discourses of the Weak: The Dissemination and Application of the Concept of ‚Extraterritoriality‘ in Modern China, in: Amelung (Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China, S. 161-222.
Mit Chen Mei, Zou Zhenhuan, „Evolution of the Late Qing Historical Writing on the Decline of Poland“, in: Amelung (Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China, S. 379-410.
Zhang Ke, „Progress or Decline: China’s Two Images of India during the Nineteenth Century“, in: Amelung (Hrsg.), Discourses of Weakness in Modern China, S. 465-486.
Kleinere Veröffentlichungen
„Deguo ‘Jinxiandai Hanyu xueshu yongyu’ yanjiu xiangmu jianjie” (The German Research Project ‘Studies in the Formation of Modern Chinese Terminologies’). Ciku jianshe tongxun (Hong Kong), 11.1997, pp. 5–7.
„Chinesisch als Wissenschaftssprache. Zur Entstehung der modernen chinesischen Terminologie” (Chinese as a Language of Science. On the Emergence of Modern Chinese Terminologies), Das neue China 24:4 (1997), pp. 20-21.
„Researching Modern Chinese Technical Terminologies: Methodological Considerations and Practical Problems (Workshop Report).” EACS Newsletter 16 (Feb. 1998), pp. 6–12.
„Fachchinesisch. Über die Entstehung der modernen chinesischen Wissenschaftssprache” (Scientific Chinese. On the emergenee of Modern Chinese terminlogies) Zeitschrift für Kulturaustausch 2006:2, p. 38.
Ein wenig Tübingen in Peking….Das European Centre for Chinese Studies at Peking University” (A little bit of Tübingen in Peking….The European Centre for Chinese Studies at Peking University), Tübinger Blätter 93 (2006/07), pp. 96-99.
Mit Christoph Cornelißen, „Aus Schwäche Stärke schöpfen. Über den Zusammenhang zwischen Ungewissheit und Schwächediskursen in China und Europa, Forschung Frankfurt: Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 2018:2, S. 80-85.